DatenschutzVorwortHerzlich Willkommen auf unserer Webseite! Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Heimatverein sowie unseren Services und Leistungen. Heimatverein Leingarten (im Folgenden: „wir“, „uns“, „unser“) bekennt sich zu einem verantwortungsvollen Datenschutz und nimmt diesen besonders ernst. Ein sorgsamer Umgang mit Ihren Daten hat für uns eine sehr hohe Priorität. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den gesetzlich geltenden Regelungen und Vorschriften zum Schutz von personenbezogenen Daten, insbesondere im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), den weiteren in Deutschland geltenden Datenschutzbestimmungen sowie den jeweiligen landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Anhand dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie ausführlich über unseren Datenschutz, die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten sowie die Ihnen zustehenden Rechte informieren. Die folgenden Informationen über diese Verwertung von Daten beziehen sich insbesondere auf Umfang, Art und Zweck der Verarbeitung. Als personenbezogene Daten gelten diejenigen Informationen, welche unter Umständen eine Identifikation von Ihnen, beziehungsweise einer natürlichen Person, möglich machen könnte. Somit zählen zu den personenbezogenen Daten beispielsweise Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum oder die jeweilige IP-Adresse. Sogenannte anonyme Daten beziehen sich auf Daten, die unter Umständen zwar verwertet werden können, aus denen allerdings keinerlei Rückschluss auf eine natürliche Person beziehungsweise ein Personenbezug zum / zur individuellen Nutzer*in hergestellt werden kann. Es ist grundsätzlich möglich, unsere Webseite ohne jegliche Angabe von personenbezogenen Daten zu nutzen. Sollte eine betroffene Person individuelle oder besondere Services auf unserer Homepage, beziehungsweise über unsere Homepage in Anspruch nehmen, kann unter Umständen, abhängig vom jeweiligen Service, eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Sollte eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten von unserer Seite aus nötig, beziehungsweise erforderlich werden und es besteht in diesem Verarbeitungszusammenhang der betreffenden Daten keine gesetzliche Grundlage, werden wir grundsätzlich die Einwilligung der betroffenen Person einholen um Daten zu speichern und zu verarbeiten. Als verantwortungsvolles Unternehmen haben wir verschiedene organisatorische und technische Maßnahmen ergriffen und erfolgreich umgesetzt, die einen sehr guten Schutz jeglicher durch unsere Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten gewährleisten. Wir möchten dennoch ausdrücklich darauf hinweisen, dass gerade eine internetbasierte Datenübertragung in ihren Grundzügen Sicherheitslücken aufweist, sodass wir keinen vollkommenen Schutz gewährleisten können. Dies bezieht sich insbesondere auf Übertragungswege, die durch Drittanbieter zur Verfügung gestellt werden und auf die wir keinen Einfluss haben, sowie den genutzten Browser für das Internet. Da ein kompletter Schutz nicht garantiert werden kann, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, jegliche personenbezogenen Daten, die wir für eine Zusammenarbeit mit Ihnen benötigen, uns auch auf einem alternativen Weg mitzuteilen, beispielsweise telefonisch oder postalisch. Erklärung zu gendergerechter SpracheWir setzen uns als Unternehmen dafür ein, dass Menschen jeglichen Geschlechts identisch behandelt werden. Uns ist bewusst, dass Sprache und Schrift Wirklichkeit konstruiert, weswegen wir in unserer Datenschutzerklärung bemüht sind, stets geschlechterneutral zu kommunizieren oder jegliches Geschlecht in die Ausführungen mit einzubeziehen. Sollte uns dies leider an einigen Stellen nicht gelungen sein, möchten wir an dieser Stelle ausdrücklich betonen, dass wir in dieser Datenschutzerklärung jederzeit jegliches Geschlecht gleichberechtigt ansprechen – männlich, weiblich und divers. 1. Begriffsdefinitionen und -bestimmungenDie Datenschutzerklärung des Heimatverein Leingarten wurde mit Begrifflichkeiten beziehungsweise Begriffen im Allgemeinen konzipiert, die durch den Verordnungs- und Richtliniengeber (explizit: die Europäische Union) beim Erlass der EU-DSGVO genutzt wurden. Da wir stets darum bemüht sind, unsere Datenschutzerklärung für unsere Kundinnen und Kunden, die Nutzer*innen unserer Internetseiten, sowie grundsätzlich für die Öffentlichkeit so übersichtlich und einfach lesbar wie möglich auszuführen, definieren und erklären wir im Folgenden Begriffe und Begrifflichkeiten, die in unserer Datenschutzerklärung auftauchen: 1.1 personenbezogene Daten 1.2 Verarbeitung 1.3 betroffene Person 1.4 Pseudonymisierung 1.5 Profiling 1.6 Einschränkung der Verarbeitung 1.7 Empfänger 1.8 für die Verarbeitung Verantwortlicher 1.9 Auftragsverarbeiter / Auftragsdatenverarbeiter 1.10 Dritter 1.11 Einwilligung 2. Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung (für die Verarbeitung Verantwortlicher)Verantwortlicher im Sinne der EU-DSGVO, im Sinne sonstiger geltender Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie im Sinne der Datenschutzrichtlinien der Bundesrepublik Deutschland ist: Heimatverein Leingarten Kontakt: Vertreten durch: Kontakt: Tel.: 07131 4061-0 | E-Mail: info(@)leingarten.de | Web: www.leingarten.de Impressum: https://www.leingarten.de/gemeinde-leingarten/impressum-service/impressum 3. Kontaktdaten unseres DatenschutzbeauftragtenUnser Heimatverein wird durch einen externen, behördlichen Datenschutzbeauftragten unterstützt, welcher von der Firma GATACA GmbH gestellt wird und bei Fragen rund um das Thema Datenschutz gerne kontaktiert werden kann. Kontakt: 4. Rechte der betroffenen PersonWir möchten Sie zunächst über Ihre Rechte als betroffene Person aufklären. Diese Rechte der jeweiligen betroffenen Person sind in den Artikeln 15 bis 22 der EU-DSGVO formuliert. Die Rechte der betroffenen Person umfassen: 4.1 Recht auf Auskunft (geregelt in Art. 15 EU-DSGVO)
4.2 Recht auf Berichtigung (geregelt in Art. 16 EU-DSGVO)
Sobald einer der oben genannten Gründe griffig wird und zutrifft, kann die betroffene Person die Löschung jeglicher bei unserem Unternehmen gespeicherten Informationen veranlassen. Dieser Löschung unterliegt der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der durch EU-Recht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten der EU gegebenen Rechtsgrundlage und der damit einhergehenden Verpflichtung. Sofern durch unser Unternehmen personenbezogene Daten einer betroffenen Person öffentlich gemacht wurden und wir als Unternehmen gemäß Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO hierfür verantwortlich sind, werden wir unserer Verpflichtung durch eben dieser Regelung nachkommen und – unter Berücksichtigung der Implementierungskosten sowie unserer verfügbaren Technologie und Technik – angemessene Maßnahmen – auch technischer Art – ergreifen. Diese betrifft auch weitere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die durch uns veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten oder verarbeiteten. Wir werden diese in diesem Fall darüber informieren, dass die jeweilige betroffene Person eine Löschung der personenbezogenen Daten verlangt hat. 4.4 Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (geregelt in Art. 18 EU-DSGVO)
4.5 Recht auf Bestätigung 4.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (geregelt Art. 20 EU-DSGVO) Zusätzlich hat die betroffene Person nach Art. 20 Abs. 1 EU-DSGVO das Recht, während der eigentlichen Rechtsausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit zu erwirken, dass die betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einen an den anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch möglich ist und keine Freiheiten oder Rechte anderer Personen hierdurch eingeschränkt werden. 4.7 Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (geregelt in Art. 21 EU-DSGVO) Wir verarbeiten im Falle eines Widerspruchs die gesammelten personenbezogenen Daten nicht mehr, sofern wir keine schutzwürdigen Gründe, die den Freiheiten, Rechten und Interessen der betroffenen Person überwiegen, für eine weitere Verarbeitung nachweisen können. Sollten wir personenbezogene Daten zur Direktwerbung nutzen, kann die betroffene Person jederzeit Widerspruch gegen die werbliche Verarbeitung eben dieser personenbezogenen Daten einlegen. Dies gilt ebenso für das Profiling, sofern dieses in einem direkten Zusammenhang mit eben dieser Werbung steht. Sobald gegen den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Werbenutzung Widerspruch eingelegt wurde, werden wir keine weiteren Daten zu diesem Zweck mehr verarbeiten. Des Weiteren hat die betroffene Person das Recht, von sich aus einer besonderen Situation ergebenen Gründen, eine Widerrufung der nach Art. 89 Abs. 1 EU-DSGVO gegebene Einverständnis der Nutzung von personenbezogenen Daten zu historischen oder wissenschaftlichen Forschungszwecken oder der Statistik dienenden Zwecken zu erteilen, sofern eine hieraus resultierende Verarbeitung nicht mit einer im öffentlichen Interesse stehenden Aufgabe geschieht und dadurch erforderlich ist und bleibt. 4.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung Durch die EU-DSGVO steht Ihnen jederzeit folgendes zu:
Hierzu wenden Sie sich bitte an unserem Datenschutzbeauftragten z.B. per E-Mail an datenschutz(@)gataca.de oder auf postalischem Wege. 5. DatensicherheitUnsere Webseite sowie jegliche weiteren Systeme werden professionell gegen jegliche Angriffe, Ausfälle und Verluste abgesichert. Es wurden technische und organisatorische Maßnahmen gegen Zerstörung, Verlust, Zugriff, Verbreitung oder Veränderung Ihrer personenbezogenen Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen getroffen, die zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beitragen. Jedoch können wir leider trotz regelmäßiger Kontrollen und einer stetigen Verbesserung unseres Systems keinen vollständigen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten garantieren. 6. WiderrufSie haben als Nutzer*in unserer Internetseiten jederzeit und uneingeschränkt das Recht, jegliche zu einem beliebigen Zeitpunkt erteilten Einwilligungen zu einer Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen zu widerrufen. Nach einem Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung personenbezogener Daten unberührt. Einen Widerruf teilen Sie bitte unserem Datenschutzbeauftragten datenschutz(@)gataca.de mit. 7. HostingDurch den für die Verarbeitung Verantwortlichen werden verschiedene Hosting-Leistungen in Anspruch genommen, welche die Zurverfügungstellung von unterschiedlichen Leistungen beinhaltet. Dies betrifft Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Speicherplatz, Sicherheitsleistungen, Datenbankdienste, Rechenkapazität sowie diverse Wartungsdienstleistungen, welche durch unsere Internetseiten und unser gesamtes Onlineangebot anfallen beziehungsweise dieses Angebot verbessern. In diesem Kontext werden personenbezogene Daten von betroffenen Personen, sowohl von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen als auch durch den Hosting-Anbieter verarbeitet, verwertet und gespeichert. Es handelt sich hierbei beispielsweise um Kontaktdaten, Bestandsdaten, Nutzungsdaten, Vertragsdaten oder Meta- und Kommunikationsdaten von Kund*innen. Diese werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f EU-DSGVO erhoben, in Kombination mit dem Abschluss eines Vertrages zur Auftragsdatenverarbeitung mit dem Hosting-Dienstleister gemäß Art. 28 EU-DSGVO. 8. Logfile-Erhebung und Erhebung von ZugriffsdatenAuf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f EU-DSGVO erheben wir als für die Verarbeitung Verantwortlicher, sowie unser Hosting-Dienstleister (Abschluss eines Vertrages zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 EU-DSGVO erfolgte), Daten von betroffenen Personen über jeglichen Zugriff zu dem Server, auf dem sich dieser Dienst befindet – sogenannte Serverlogfiles. Diese Zugriffsdaten setzen sich aus dem Namen der aufgerufenen Homepage, der Datei sowie Datum und Uhrzeit der Abfrage zusammen. Zudem wird eine Meldung über einen erfolgreichen Abruf, die übertragene Datenmenge, den Browsertyp inklusive seiner Version, die Referrer-URL, den anfragenden Provider, das Betriebssystem der Nutzer*in sowie die jeweilige IP-Adresse der betroffenen Person verwertet und gespeichert. Diese sogenannten Logfiles werden auf der Grundlage der Sicherheit, beispielsweise zur Aufklärung nach Missbrauch, für maximal 31 Tage gespeichert und anschließend unwiderruflich gelöscht. Sollte ein akuter Fall oder der Verdacht eines Missbrauchs vorliegen, können einzelne Daten auch länger, solange sie als Beweiszwecke bis zur endgültigen Fallklärung erforderlich sind, von der Lösung ausgenommen werden. 9. SSL- beziehungsweise TLS-VerschlüsselungFür unser Unternehmen steht Sicherheit an oberster Stelle. Aus Sicherheitsgründen und zum Übertragungsschutz für personenbezogene Daten und / oder vertrauliche Inhalte haben wir eine SSL- beziehungsweise TLS-Verschlüsselung eingerichtet. Dass unsere Seite verschlüsselt ist, erkennen Sie daran, dass in Ihrem Browser die Adresszeile unserer Homepage von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in dieser Browserleiste angezeigt wird. Sobald diese SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können jegliche Daten, die Sie uns über unsere Internetseiten zur Verfügung stellen, nicht durch Dritte mitgelesen werden. 10. Erfassung allgemeiner Daten und Informationen / Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung / Empfänger der DatenAls verantwortungsvolles Unternehmen gehen wir mit personenbezogenen Daten äußert sorgfältig und sensibel um. Bei einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten halten wir stets die Regelungen und Bestimmungen der EU-DSGVO ein. Insbesondere Art. 6 EU-DSGVO legt die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten dar. Ihre Daten werden durch unser Unternehmen für folgende Zwecke genutzt:
Die Einwilligung Ihrerseits für diese Verarbeitung personenbezogener Daten stellt dabei bereits eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift dar, wobei wir Sie ausdrücklich über die einzelnen Zwecke dieser Verarbeitung und Ihr gesetzliches Recht auf Widerruf unterrichten. Nach Art. 88 Abs 1 EU-DSGVO werden wir Sie selbstverständlich bei Ihrer Einwilligung deutlich darauf hinweisen, sollte es sich bei der Einwilligung auch um die Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten besonderer Kategorien handeln. Laut Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO darf eine solche Verarbeitung – sprich die Verarbeitung personenbezogener Daten besonderer Kategorien – nur dann erfolgen, sofern dies nach rechtlicher Vorschrift erforderlich ist und darüber hinaus keinerlei Annahmegrund besteht, dass das schutzwürdige Interesse der einzelnen Nutzer*innen einer Verarbeitung überliegt. Mit jedem Aufruf unserer Internetseiten durch eine betroffene Person und auch durch ein automatisiertes System werden durch uns verschiedene Daten erfasst und verarbeitet. Wir speichern diese Daten automatisiert in den Serverlogfiles, explizit folgende Daten:
Wir weisen darauf hin, dass wir bei diesen allgemeinen Daten als Unternehmen keinerlei Rückschlüsse auf die Identität der betroffenen Person ziehen können. Um dies zu garantieren, werden Ihre selbst bereitgestellten, personenbezogenen Daten (beispielsweise bei Bestellung oder Kontaktaufnahme über das Kontaktformular) stets getrennt der Serverlogfiles gespeichert. Wir verarbeiten diese Daten mit dem Ziel, die Datensicherheit unseres Unternehmens zu verbessern, da wir so ein ideales Schutzniveau gegen Angriffe von außen aufstellen können. Empfänger jeglicher Daten, die durch eine betroffene Person über unsere Internetseiten oder per elektronischer Post unserem Unternehmen zugesandt werden, ist unser Server-Host, welcher im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für den für die Verarbeitung Verantwortlichen tätig ist. 11. Weitergabe der personenbezogenen Daten an DritteSofern eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f EU-DSGVO basiert, stellt das berechtigte Interesse der Datenverarbeitung und -weitergabe die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit dar, welche zugunsten des Wohlergehens unserer Mitarbeiter sowie Anteilseigner zum Tragen kommt. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen werden wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gegebenen gesetzlichen Bestimmungen an Dritte weiterreichen. Sollten wir Sie ausdrücklich nach Ihrem freiwilligen Einverständnis für eine Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten an einen Dritten fragen und Sie Ihr Einverständnis aus freien Stücken erteilen, so können auch dann die personenbezogenen Daten an Dritte weitergeleitet werden. In weiterem Ausmaß erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht, sofern wir nicht durch rechtliche Vorschriften zu einer Weitergabe verpflichtet sind, wie beispielsweise gegenüber staatlichen Aufsichtsbehörden oder der Strafverfolgungsbehörde. 12. Drittlandsübermittlungsabsicht und DrittlandsübermittlungSogenannte Drittländer oder auch Drittstaaten sind jegliche Länder, die sich außerhalb der Europäischen Union beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraumes befinden. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein solches Drittland findet nur statt, sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder durch die jeweiligen Nutzer*innen die eigenen personenbezogenen Daten ausdrücklich für das jeweilige Drittland freigegeben bekommen haben, also eine Zustimmung zur Übermittlung erfolgte. Sollte eine Drittlandsübermittlung zur Durchführung eines Schuldverhältnisses zwingend erforderlich sein, behalten wir uns das Recht vor, in diesem Fall eine Datenweitergabe durchzuführen. 13. Empfängerkategorien und Datenempfänger allgemeinWir möchten Ihre Daten bestmöglich schützen, weswegen in unserem Unternehmen nur diejenigen Mitarbeiter*innen Zugriff zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten, welche diese Daten zwingend zur Erfüllung von gesetzlichen und / oder vertraglichen Pflichten benötigen. Dies gilt selbstverständlich nicht für eine Kontaktaufnahme Ihrerseits mit unseren Mitarbeiter*innen. Hier können die personenbezogenen Daten durch die Kontaktaufnahme eventuell vom jeweiligen Mitarbeiter eingesehen werden, um Ihnen weiterzuhelfen und einen guten Service bieten zu können. Für einige unserer Services greifen wir auf die Dienstleistungen weiterer Unternehmen oder etwaiger Tochterfirmen unseres Unternehmens zurück, mit welchen allerdings jeweils ein qualifizierter Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen wurde. Ihre Daten werden innerhalb unseres Unternehmens nur zwischen den Mitarbeiter*innen weitergereicht, wenn dies für die vertraglichen oder gesetzlichen Bestimmungen nötig ist oder von Ihnen durch eine einfache Kontaktaufnahme gewünscht wird. 14. Dauer der DatenspeicherungAls jeweilige Dauer der Datenspeicherung ist die gesetzliche Aufbewahrungsfrist Bemessungsgrundlage. Der Gesetzgeber schreibt eine Mindestspeicherdauer vor, die sich bei unterschiedlichen Dokumenten – beispielsweise Verträge oder Anfragen – verschieden auswirkt. Laut Gesetzgeber betrifft dies in erster Linie Daten mit einem handelsrechtlichen oder steuerrechtlichen Hintergrund. Sobald diese gesetzliche Frist abgelaufen ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten zuverlässig löschen, außer diese werden weiterhin benötigt, um einen bereits geschlossenen Vertrag zu erfüllen oder werden gerade aktiv zur Vertragsanbahnung genutzt. Dies trifft nicht zu, sofern Sie uns Ihre freiwillige und ausdrückliche Erlaubnis zur weiteren Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder sofern wir diese Daten als Beweismittel im Rahmen einer rechtlichen Auseinandersetzung vorbringen möchten. 15. Sichere DatenübertragungWir arbeiten täglich daran, Ihre bei uns gespeicherten Daten zuverlässig gegen Verlust, Manipulation, Weitergabe, Zerstörung oder den Zugriff durch (eine) unberechtigte Person(en) abzusichern. Dies betrifft explizit einen Schutz gegen zufällige als auch mutmaßliche Angriffe. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, haben wir verschiedene technisch-organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu verbessern. Gemeinsam mit unseren Experten für die Daten- und IT-Sicherheit prüfen wir den Stand und die Aktualität unserer Schutzmechanismen stetig und passen diese bei Bedarf an die neusten Sicherheitsstandards an. Ein Austausch von Daten mit unserer Webseite (von und zu unserer Webpräsenz) funktioniert über das Übertragungsprotokoll HTTPS, wodurch die Daten verschlüsselt werden. Diese Verschlüsselung erfolgt unter der Anwendung aktuellster Verschlüsselungsprotokolle. Sofern Sie Bedenken bei der Übermittlung personenbezogener Daten über unsere Internetseiten haben, stehen Ihnen auch ohne Nachteile weitere Möglichkeiten der Übermittlung zur Verfügung, beispielsweise auf dem Postweg. 16. Vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen zur Datenbereitstellung; Erforderlichkeiten der Bereitstellung bei Vertragsabschluss; Bereitstellungsverpflichtung; etwaige Folgen einer NichtbereitstellungFür die Begründung, Annahme, Beendigung und selbstverständlich die Durchführung von Schuldverhältnissen und der damit verbundenen Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten sind verschiedene personenbezogene Daten notwendig. Ebenso ist für die vollumfängliche Nutzung unserer Internetseiten, insbesondere der weiterführenden, besonderen Funktionen, diese Datenbereitstellung erforderlich. In Bezug auf eine durch Gesetz und Recht vorgeschriebene Datenbereitstellung möchten wir als erklärendes Beispiel Steuervorschriften anbringen, wegen denen eine Verpflichtung zur Datenbereitstellung im Vertragsfall griffig wird. Sobald ein Vertrag mit uns geschlossen wurde, sind Daten, wie beispielsweise Angaben zum Vertragspartner, erforderliche Daten die bereitgestellt werden müssen. Es kann vorkommen, dass die durch eine Bereitstellungsverpflichtung uns zur Verfügung gestellten Daten anschließend verarbeitet werden müssen. Es existiert eine Bereitstellungspflicht der Daten, sobald ein Vertrag mit unserer Gemeinde abgeschlossen wurde. Sollte dies nicht erfolgen, kann kein Vertrag geschlossen werden. Sehr gerne klären unsere Mitarbeiter Sie vor der Bereitstellung personenbezogener Daten darüber auf, ob diese gesetzlich oder vertraglich zur Verfügung gestellt werden müssen. 17. Herkunft der Daten sowie deren Quellen und KategorienEs ist uns nicht möglich generell anzugeben, welche personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden. Die jeweilige Verarbeitung wird durch den individuellen Kontext einzeln bestimmt, beispielsweise werden bei einer Onlinebestellung über unseren eventuell freigeschalteten Shop andere personenbezogenen Daten abgefragt, verlangt und verarbeitet wie andererseits bei der Nutzung unseres Kontaktformulars zu einer Anfrage. Im Folgenden möchten wir Ihnen eine kurze Übersicht geben, welche Daten an welchen Stellen unserer Internetseiten gesammelt werden und durch welche Aktionen wir Ihre Daten sammeln und verarbeiten. 17.1 Datenerhebung beim Besuch unserer Internetseiten
17.2 Datenerhebung bei einer Kontaktanfrage über unsere Internetseiten 18. Kontaktmöglichkeiten: Kontaktaufnahme und -formularSie haben über unsere Internetseiten verschiedene Möglichkeiten einer Kontaktaufnahme und finden dort unsere E-Mailadresse beziehungsweise E-Mailadressen, Telefonnummern, Faxnummern und sonstige Kontaktmöglichkeiten. Sollten Sie extern, sprich nicht direkt über unsere Homepage auf einem der oben genannten Wege, mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten und speichern wir die dort freiwillig und ohne Zwang von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten. Auf diese Übermittlung, da Sie von Seite der Nutzer*innen erfolgt, haben wir keinen Einfluss. Sofern freigeschaltet ist ebenso eine Kontaktaufnahme über unsere Internetseiten mithilfe eines Kontaktformulars möglich. Diese dort von Ihnen eingetragenen personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert und verarbeitet, um zuverlässig und zielführend auf Ihre Anfrage zu antworten. Die dort eingegebenen Daten werden uns mittels elektronischer Post (E-Mail) durch unseren Hosting Anbieter, mit dem wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen haben, zur Verfügung gestellt. Bei unserem Kontaktformular beachten wir die Grundsätze zur Datenvermeidung und -sparsamkeit, weswegen Sie ausschließlich mit einem Stern (*) markierte Felder ausfüllen müssen, was in der Regel Ihre Nachricht an uns, Ihren Namen sowie Ihre E-Mailadresse betrifft, welche zur Beantwortung Ihre Anfrage essenziell sind. Sofern Sie über ein bestimmtes, zielgeleitetes Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, sprich keine allgemeine Anfrage, sondern eine Anfrage zu einem bestimmten Thema / Produkt / Preis / o.ä. stellen möchten, kann es vorkommen, dass wir zur Beantwortung dieser Anfrage weitere personenbezogene Daten und Details benötigen. Diese personenbezogenen Daten werden dann ebenfalls abgefragt und müssen von Ihnen an uns übermittelt werden. Dies wird allerdings nur dann gefordert, wenn diese Daten absolut essenziell sind, beispielsweise müssen Sie bei einem Ankäufer von Autos, Daten wie Automodell, Zulassungsjahr, etc. angeben. Unter Umständen fragen wir auch weitere Daten ab, um den Kontakt mit Ihnen zu personalisieren und zu verbessern. Diese Datenfelder können von Ihnen freiwillig und ohne Zwang ausgefüllt und an uns übermittelt werden. Um die technische Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Angriffsversuche abwehren zu können speichern wir ebenso Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anfrage. Sofern wir durch vertragliche oder gesetzliche Vorgaben zu keiner Weitergabe der Daten verpflichtet sind, werden diese über das Kontaktformular an uns übermittelten personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben. Sie haben ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht zur Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, welche Sie via Kontaktformular, Fax, E-Mail oder Telefon dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt haben. Ihre personenbezogenen Daten werden durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen grundsätzlich nur solange verarbeitet, wie es für die Abwicklung Ihrer Kontaktabfrage notwendig ist. Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten datenschutz(@)gataca.de. 19. Kontaktmöglichkeiten über die Messenger-Dienste WhatsAppAls verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf jeglichen Kontakt zu Bürger*innen via des Messenger-Dienstes WhatsApp, betrieben durch WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Jeglichen Kontakt, welcher unser Unternehmen oder unsere Mitarbeiter*innen über diesen Dienst in einem geschäftsbezogenen Kontext erreicht, werden wir nicht beantworten. Als für die Verarbeitung Verantwortlicher haben wir keinen Einfluss darauf, sollten unsere Bürger*innen freiwillig über WhatsApp personenbezogene Daten übermitteln, die unter Umständen durch WhatsApp verwertet und gespeichert werden. 20. Automatisierte EntscheidungsfindungDa wir größten Wert auf Sorgsamkeit und Genauigkeit legen, verzichten wir auf jegliche Art der automatisierten Entscheidungsfindung. 21. Links zu Dritten / Links zu weiteren Anbietern Auf unseren Internetseiten sind verschiedene Links auffindbar und als solche deutlich erkennbar, die bei einem Klick auf das Onlineangebot anderer Anbieter weiterleiten. Sofern Nutzer*innen durch einen solchen Link auf eine Internetseite Dritter kommen, möchten wir festhalten, dass wir keinerlei Einfluss auf den dort angebotenen Inhalt haben. Aus diesem Grund übernehmen wir für den Inhalt weder Haftung noch Gewähr, da der jeweilige Anbieter beziehungsweise Betreiber der einzelnen Seite für diesen Inhalt verantwortlich ist. Zum Zeitpunkt der Verlinkung haben wir die von uns verlinkten Internetseiten auf mögliche Rechtsverstöße und rechtswidrige Inhalte geprüft und keinen Verstoß gegen geltendes Recht festgestellt. Eine stetige und regelmäßige Kontrolle der von uns verlinkten Seiten ist nicht zumutbar, wenn wir keine konkreten Anhaltspunkte haben. Sollte uns eine Rechtsverletzung bekanntwerden, werden wir den betroffenen Link umgehend entfernen. 22. Übermittlung personenbezogener Daten von KindernEs ist Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren nicht erlaubt, uns ohne die Zustimmung der jeweiligen Erziehungsberechtigten personenbezogene Daten zu senden. 23. Löschungsroutine und weitere Sperrung personenbezogener DatenPersonenbezogene Daten einer betroffenen Person werden durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen ausschließlich für die Zeitdauer verarbeitet und gespeichert, die vom Europäischen Verordnungs- und Richtliniengeber, einem sonstigen Gesetzgeber mit eigenen Vorschriften und Gesetzen, welche der für die Verarbeitung Verantwortlichen einhalten muss, vorgegeben wurde oder für die Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist, sofern dies nicht mit den vorhergenannten beiden Punkten in Konflikt geraten würde. 24. Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und der Verwendung von Google MapsMithilfe einer Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) wird durch unser Unternehmen der Kartendienst Google Maps genutzt, dessen Betreibergesellschaft die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google Maps“) darstellt. Damit die Funktionen von Google Maps genutzt werden können, ist eine Speicherung der IP-Adresse der betroffenen Person nötig. In der Regel erfolgt eine Weiterleitung und Speicherung dieser IP-Adresse auf einen Server Googles, der sich außerhalb der Europäischen Union befindet. Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Google Maps auf unseren Internetseiten stellt nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f EU-DSGVO die bessere Darstellung unseres Online-Angebots sowie eine leichtere Auffindbarkeit der Orte, die auf unseren Internetseiten angegeben werden, dar. Mehr über den Datenschutz von Google Maps und den Datenumgang entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Google, welche unter https://policies.google.com/privacy?hl=de einsehbar ist. 25. Unsere zuständige DatenschutzbehördeDer Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg: 25.1 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde © GATACA GmbH: diese Datenschutzerklärung wurde durch unsere Datenschutz-Expertin erstellt. Sie ist Fachkraft für Datenschutz (DEKRA-zertifiziert) und externe und behördliche Datenschutzbeauftragte welche Unternehmen aller Art unterstützt. Kontakt HeimatvereinHeimatverein Leingarten Eppinger Straße 150 |